index

Das Massenexperiment 2022

Valdemar Østergaard

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über das diesjährige Massenexperiment und darüber, wie sich der erhöhte CO2-Wert negativ auf Dänemarks Grundschüler auswirkt.

In Dänemark findet einmal im Jahr in zahlreichen Grundschulen ein Massenexperiment statt. Dieses Experiment wurde von Forschern entwickelt und es liegt in der Verantwortung der Schüler, es durchzuführen. Das Experiment muss daher die Schüler auf unterhaltsame und lehrreiche Weise einbeziehen und ihnen gleichzeitig eine Vorstellung davon vermitteln, wie es ist, mit realer Forschung zu arbeiten.

Die Teilnahme ist kostenlos und die Schule erhält Testkits mit relevanten Materialien sowie Anweisungen für Lehrer und Schüler.

Das Massenexperiment wird vom nationalen Wissenschaftszentrum Astra organisiert, gemeinsam mit der Abteilung für Umwelt- und Ressourcentechnologie der DTU entwickelt und von Realdania finanziert.

Das gesamte Experiment wurde in der Woche 44-46 2021 durchgeführt, wobei insgesamt 4 Unterrichtsstunden an 2 Tagen im Abstand von einer Woche stattfinden. An dem Experiment nahmen 234 Schulen, aufgeteilt in 709 Klassen, teil.

In diesem Jahr ging es um das Raumklima in Grundschulen; Ein Thema, das wir hier bei ÅBN (natürlich) für sehr relevant halten.

Das Raumklima ist ein Thema, das im Massenversuch ca. alle 4 Jahre, der letzte Test war also im Jahr 2018.

So haben die Studierenden unter anderem getestet, Der CO2-Wert in seinen Klassenräumen ist hoch und schnell stellt sich heraus, dass er zu hoch ist. Die norwegische Arbeitsumweltbehörde hat empfohlen, dass der CO2-Wert einen Wert von 1000 PPM nicht überschreitet. Dieser Wert wird in über 50 % der Klassenzimmer überschritten und war in 18 % der Räumlichkeiten mehr als doppelt so hoch.

Am ersten Tag des Experiments änderten die Schüler ihr Verhalten nicht und taten daher das, was sie normalerweise taten, d. h. sie blieben in den Pausen im Klassenzimmer und gaben nur wenig bis gar keine Luft ab.

Am zweiten Tag mussten sie häufig lüften und in den Pausen die Klassenräume verlassen. Hier konnten die Schüler einen deutlichen Unterschied in ihrer Konzentration und Fokussierung feststellen, und weniger Schüler litten tendenziell unter Kopfschmerzen und Müdigkeit.

Darüber hinaus ergab ein Test, dass die Schüler am Tag der Beatmung 6 % weniger Fehler machten.

Es ist daher klar, dass das Raumklima und der CO2-Gehalt einen großen Einfluss auf die Schüler haben und dass hier etwas getan werden sollte. In den Jahren 2009 und 2014 wurde das gleiche Experiment durchgeführt und es stellte sich heraus, dass sich die Luftqualität in den letzten 13 Jahren nicht verändert hat.

Dadurch werden wir auf ein Problem aufmerksam gemacht, über das weder entschieden noch gehandelt wird. Auch nach dem Experiment lässt sich eine deutliche Nachfrage sowohl von Lehrern als auch von Schülern nach einer Lösung für ein besseres Raumklima erkennen.

Mit SKYEN entfällt die Notwendigkeit, mehrere Millionen in die Verbesserung des Schulgebäudes und den Einbau einer Lüftungsanlage zu investieren. Hier werden die Schüler einfach und schnell daran erinnert, wann der CO2-Wert zu hoch ist und Luft abgelassen werden muss.

 

Lesen Sie das gesamte Experiment unter: masseksperiment.dk

Hinterlassen Sie einen Kommentar

TODO

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Ähnliche Artikel

Sie haben weiterhin Interesse an Informationen zu Ihrem Raumklima? Finden Sie unten ähnliche Artikel oder entdecken Sie hier unser gesamtes Raumklima-Universum:

Sådan forebygget du højt støjniveau i skolen

Belysning

Sådan forebygger du højt støjniveau i skolen. Lær om at reducere støj i skoler gennem akustikforbedringer, lovgivning og teknologiske løsninger.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt støjniveau på arbejdspladsen

Belysning

Støj på arbejdspladsen er mere end bare irriterende; det påvirker vores koncentration og produktivitet. Lær hvordan du forebygger støj på kontoret for bedre arbejdsmiljø.
Weiterlesen
Sådan forebygget du høj temperatur i skolen

Temperatur

I denne artikel dykker vi ned i, hvordan man kan forebygge temperaturudsving i skolen – og dermed skabe bedre betingelser for både elever og undervisere.
Weiterlesen
Sådan forebygget du høj temperatur på arbejdspladsen

Temperatur

Effektive strategier til at forebygge temperaturudsving på kontoret for at forbedre trivsel og produktivitet. Lær hvordan du kan skabe et stabilt indeklima og undgå for høje temperaturer.
Weiterlesen
Sådan forebygget du høje temperaturudsving i skolen

Temperatur

Forebyggelse af temperaturudsving i skolen er afgørende for børns sundhed, trivsel og læring. Lær hvordan du stabiliserer temperaturerne i klasselokalerne.
Weiterlesen
Sådan forebygget du høje temperatur udsving på arbejdspladsen

Temperatur

I denne artikel dykker vi ned i, hvordan du kan forebygge temperaturudsving på kontoret – med afsæt i danske standarder, forskning og teknologi. Vi guider dig til konkrete løsninger, der både skaber stabile og sunde arbejdsforhold og understøtter bæredygtig drift.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt fugt-niveau i skolen

Fugt

Et godt indeklima er ikke en luksus, men en nødvendighed, og fugt er en af de største skjulte trusler mod det. Det er afgørende at forebygge fugt i skolen – det kræver viden, handling og samarbejde.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt fugt-niveau på arbejdspladsen

Fugt

Et for højt fugtniveau på kontoret kan føre til skimmelsvamp, dårligt indeklima og mistrivsel blandt medarbejdere. Artiklen guider dig til effektivt at forebygge fugtproblemer på kontoret med danske anbefalinger og fokus på trivsel og bæredygtighed.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt CO2-niveau i skolen

CO2

CO₂ i klasseværelset påvirker børns trivsel, indlæring og sundhed. Læs om at forebygge CO₂ i skolen for et bedre læringsmiljø.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt CO2-niveau på arbejdspladsen

CO2

Et højt niveau af kuldioxid i indeklimaet kan føre til træthed, koncentrationsbesvær og lavere produktivitet. Læs om, hvordan man effektivt kan forebygge CO₂ på kontoret og bidrage til klimamålene.
Weiterlesen