index

Die Empfehlungen der Wohlfühlkommission übersehen einen entscheidenden Faktor: das Raumklima.

Kristoffer Jensen

Neuer Bericht, wichtige Debatte – doch ein wichtiger Teil fehlt

Der lang erwartete Bericht der Kommission für das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen befasst sich mit der Frage, warum heute mehr Kinder und Jugendliche unglücklich sind – und was wir als Gesellschaft tun können, um ihr Wohlbefinden zu stärken. Doch in unseren Augen klafft in der Analyse eine große Lücke: Das Raumklima wird weitgehend außer Acht gelassen.

Wenn wir über das Wohlbefinden von Kindern sprechen, geht es nicht nur um soziale Medien, Erziehung oder Notendruck. Die physische Umgebung, in der Kinder den Großteil ihres Tages verbringen, spielt eine entscheidende Rolle für ihr Wohlbefinden, ihr Lernen und ihre Gesundheit.

Wenn wir die Luftqualität, den CO₂-Gehalt und die Temperatur in Schulen ignorieren, übersehen wir einen der am besten dokumentierten Faktoren, der für die Konzentration, das Energieniveau und das allgemeine Wohlbefinden von Kindern verantwortlich ist.

👉 Erfahren Sie mehr darüber, wie sich ein gutes Raumklima auf Lernen und Gesundheit auswirkt und warum es in Schulen und Kindertagesstätten Priorität haben sollte.

Raumklima: Ein übersehener Faktor in der Wohlfühldebatte

Die Wohlfahrtskommission verweist auf gesellschaftliche Trends wie Digitalisierung, Individualisierung und erhöhten Leistungsdruck – die physische Umwelt, insbesondere die Luftqualität, bleibt jedoch weitgehend unerwähnt . Und es ist einer der am besten dokumentierten Faktoren für Wohlbefinden und Lernen:

  • Schlechte Raumluftqualität führt zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.
  • In 78 % der Klassenzimmer ohne mechanische Belüftung liegt der CO₂-Gehalt über den empfohlenen Grenzwerten, was das Lernen und das Wohlbefinden beeinträchtigt.
  • Kinder, die in einer gesunden Umgebung leben, lernen besser und haben weniger Fehlzeiten.

🏫 Untersuchungen der DTU zeigen, dass CO₂-Konzentrationen über 1000 ppm die kognitiven Fähigkeiten von Schülern erheblich beeinträchtigen . Wenn der CO₂-Gehalt 2000 ppm übersteigt – was in vielen Klassenzimmern vorkommt –, ist die Wirkung so hoch wie bei ein paar Gläsern Wein während des Schultags!

💡 Das Problem? Viele dänische Schulen verfügen über keine ausreichende Belüftung , was bedeutet, dass Schüler und Lehrer einen Großteil des Tages in Räumen mit sauerstoffarmer Luft verbringen.

Es ist an der Zeit, dass wir uns mit den grundlegenden physischen Bedingungen in Lernumgebungen befassen – denn wie können wir von Kindern erwarten, dass sie Resilienz entwickeln, wenn sie täglich in Räumen mit schlechter Luftqualität, hohem CO₂-Gehalt und unzureichender Beleuchtung sitzen?

Vom Reden zur Tat – Wir haben die Lösungen

Wenn das Raumklima versagt, ist Unzufriedenheit die Folge. Glücklicherweise können wir das Problem messen und darauf reagieren – und genau das tun wir bei ÅBN.

Unsere Technologie ermöglicht die Überwachung von CO₂-Werten, Temperatur und Luftqualität in Echtzeit – so können Sie Maßnahmen ergreifen, bevor Unbehagen Folgen hat.

Unsere SKYEN+-Lösung gibt Lehrern und Schülern Einblick in das tägliche Raumklima und unterstützt konkrete Initiativen zur Schaffung einer gesünderen Atmosphäre.

✅ Sensoren dokumentieren Probleme und zeigen Lüftungsbedarf an.
✅ Daten zum Raumklima können in die Wohlfühlstrategien von Schulen integriert werden, sodass wir uns nicht nur auf soziale oder digitale Faktoren, sondern auch auf die physische Umgebung konzentrieren.
✅ Transparente Lösungen machen es Schulen und Kommunen leicht, Verantwortung für das Raumklima zu übernehmen.

📊 Fallbeispiel: In Gemeinden, die SKYEN+ implementiert haben, konnten Schulen eine Reduzierung der CO₂-Werte und spürbare Verbesserungen der Konzentration und des Wohlbefindens der Schüler feststellen. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht

🔎 Sind Sie neugierig, wie Ihre Schule oder Gemeinde das Raumklima verbessern kann? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Einschätzung.

Lasst uns die Debatte ändern

Es ist an der Zeit, dass wir aufhören, Kinder krank zu machen, und uns stattdessen auf die ganz grundlegenden Faktoren konzentrieren, die ihren Alltag beeinflussen – Luft, Licht und Geräusche.

📢 Die Kommission für Wohlbefinden spricht von der Stärkung der Resilienz und der Selbstbestimmung – aber Resilienz beginnt damit, Kindern eine gesunde Lernumgebung zu bieten.

🏫 Wir ermutigen Entscheidungsträger, Schulleitungen und Kommunen, das Raumklima als zentralen Bestandteil der Wohlfühlarbeit einzubeziehen.

👉 Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir gesündere Lernumgebungen schaffen können? Besuchen Sie unsere Seite zur Raumklimaoptimierung oder kontaktieren Sie uns – wir besprechen gerne mit Ihnen, wie wir gemeinsam etwas bewirken können.

📢 Lasst uns die Debatte ändern: Wohlbefinden beginnt mit der physischen Umgebung – nicht nur mit digitalen Bildschirmen und Leistungsdruck.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

TODO

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Ähnliche Artikel

Sie haben weiterhin Interesse an Informationen zu Ihrem Raumklima? Finden Sie unten ähnliche Artikel oder entdecken Sie hier unser gesamtes Raumklima-Universum:

Sådan forebygget du højt støjniveau i skolen

Belysning

Sådan forebygger du højt støjniveau i skolen. Lær om at reducere støj i skoler gennem akustikforbedringer, lovgivning og teknologiske løsninger.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt støjniveau på arbejdspladsen

Belysning

Støj på arbejdspladsen er mere end bare irriterende; det påvirker vores koncentration og produktivitet. Lær hvordan du forebygger støj på kontoret for bedre arbejdsmiljø.
Weiterlesen
Sådan forebygget du høj temperatur i skolen

Temperatur

I denne artikel dykker vi ned i, hvordan man kan forebygge temperaturudsving i skolen – og dermed skabe bedre betingelser for både elever og undervisere.
Weiterlesen
Sådan forebygget du høj temperatur på arbejdspladsen

Temperatur

Effektive strategier til at forebygge temperaturudsving på kontoret for at forbedre trivsel og produktivitet. Lær hvordan du kan skabe et stabilt indeklima og undgå for høje temperaturer.
Weiterlesen
Sådan forebygget du høje temperaturudsving i skolen

Temperatur

Forebyggelse af temperaturudsving i skolen er afgørende for børns sundhed, trivsel og læring. Lær hvordan du stabiliserer temperaturerne i klasselokalerne.
Weiterlesen
Sådan forebygget du høje temperatur udsving på arbejdspladsen

Temperatur

I denne artikel dykker vi ned i, hvordan du kan forebygge temperaturudsving på kontoret – med afsæt i danske standarder, forskning og teknologi. Vi guider dig til konkrete løsninger, der både skaber stabile og sunde arbejdsforhold og understøtter bæredygtig drift.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt fugt-niveau i skolen

Fugt

Et godt indeklima er ikke en luksus, men en nødvendighed, og fugt er en af de største skjulte trusler mod det. Det er afgørende at forebygge fugt i skolen – det kræver viden, handling og samarbejde.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt fugt-niveau på arbejdspladsen

Fugt

Et for højt fugtniveau på kontoret kan føre til skimmelsvamp, dårligt indeklima og mistrivsel blandt medarbejdere. Artiklen guider dig til effektivt at forebygge fugtproblemer på kontoret med danske anbefalinger og fokus på trivsel og bæredygtighed.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt CO2-niveau i skolen

CO2

CO₂ i klasseværelset påvirker børns trivsel, indlæring og sundhed. Læs om at forebygge CO₂ i skolen for et bedre læringsmiljø.
Weiterlesen
Sådan forebygget du højt CO2-niveau på arbejdspladsen

CO2

Et højt niveau af kuldioxid i indeklimaet kan føre til træthed, koncentrationsbesvær og lavere produktivitet. Læs om, hvordan man effektivt kan forebygge CO₂ på kontoret og bidrage til klimamålene.
Weiterlesen